Achtung: Die Geschichtstage 2007 sind vorbei. Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert.
Referate
- "1968" als transnationales Phänomen: Zur Wahrnehmung der "randständigen" Bewegung in Schweden
- "La nostra percezione". Il movimento di Liberazione Femminile nella Svizzera italiana e i mutamenti storici
- "O Fiume o morte!" Apokalyptische Todesrethorik im Kult der Nation
- 1945 – Stunde Null für die sowjetische Aussenpolitik?
- Abbrechende Zeiten. Zukunftserwartung und Gegenwartserfahrung im Zeichen der Französischen Revolution. Deutschland und Italien im Vergleich
- Amerikanische Trendsportarten im Ostblock. Das Beispiel Skateboarding
- Apocalypse and politics
- Apocalyptic politics and the German left: the two postwar eras
- Armutsbekämpfung, Sozialreform und die Verwissenschaftlichung des Sozialen. Gesellschaftlicher Wandel und sozialpolitische Modernisierung am Ende des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Stadt Bern
- Au carrefour de l'histoire: les enquêtes européennes sur la fécondité, 1966-1972
- Aufstände – Umstürze – Zerschlagungen: Innere Opposition gegen die kommunistische Herrschaft in Osteuropa
- Avocats et artisans après 1870: réactions et stratégies professionnelles autour de la nationalisation des marchés
- Biocratie et Homme nouveau
- Bulgarische Historiographie im Umbruch
- Bundesbehörden und Arbeitsmigration. Sozial-, kultur- und staatspolitische Aspekte 1960 bis 1972
- Cartel horloger et travailleurs étrangers: une industrie à contre-courant
- Change and Continuity, School History in Europe
- City in Transit: Experiences and Narratives of Umbruch in Berlin, 1945-1948
- Das dritte Reich des Friedens und der Vollkommenheit. Erwartungen eines nahen Umbruchs im späten Mittelalter
- Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) in Zeiten des Umbruchs
- Das Robotbild der Konsument/inn/en: Marktforschung in den ersten Nachkriegsjahrzehnten
- Das verpasste Jahrzehnt: Gesundheitspolitik in der Schweiz, 1938–1949
- De la neutralité «fictive» à la politique de neutralité comme atout dans la conduite de la politique étrangère
- Demokratisierung von Leistung- und Zeitdruck nach 1945: Stress als postmoderne „Anpassungstechnologie“?
- Der 11. September und die Neubewertung von Märtyrern. Zur Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte der Heiligenlegende vom Martyrium der Thebäischen Legion
- Der Dekkan im 18. Jahrhundert – Umbrüche und/oder Kontinuitäten?
- Der Ethikdiskurs über Reproduktionstechnologien und genetische Untersuchungen in der Schweiz 1920-2005
- Der Kampf ums Selbstbestimmungsrecht der Völker
- Der Platz der Schweizer Nationalgeschichte in einer Geschichte Europas
- Der spätantike Konsulat: Eine traditionsreiche Magistratur in einer Epoche des Umbruchs
- Der Sturz des Günstlings
- Der Umbruch in Rumänien nach 1989
- Der Umbruch von 1989 als Impuls für neue weltgeschichtliche Perspektiven – Anregungen für den aktuellen Geschichtsunterricht?
- Der Vormarsch der Trends – was tun?
- Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen für Litauen
- Des arbres de la liberté au libéralisme en Valais (1831-1839). Crise et genèse d'une rupture
- Die "Staats=Machine" der Helvetischen Republik. Institutionelle und personelle Kontinuität innerhalb eines revolutionären Behördenapparats
- Die 68er als geschichtsdidaktische Bruchstelle
- Die aktuelle Dynamik im schweizerischen Steuersystem im Kontext der Sozialpolitik
- Die Angst vor dem Fremden: Vom Alien und Sedition Acts 1798 bis zum Patriot Act
- Die Angst vor dem Terror: Eine historische Quellenkritik des Kean Reports zu den Anschläge vom 11. September 2001
- Die Angst vor Kategorien: Zur Unterscheidung von Kombattanten und Nonkombattanten im 20. und 21. Jahrhundert
- Die Bedeutung privater bürgerlicher Vereine für die Entstehung der staatlichen Fürsorge für Prostituierte in der Schweiz, 1880-1930
- Die Erfahrungen der Schweizer Frauenverbände in der Umbruchsphase 1914-1950 – je unsicherer die Zeit, umso stärker die Vereinnahmung weiblicher Initiativen
- Die Erfindung der bürgerlichen Antike – Wilhelm von Humboldt und das klassische Altertum
- Die Geschichte der Verwandtschaft: Kontroverse Periodisierungen und Modernitätsbilder
- Die Guten Dienste als Kompensationsstrategie zur Nicht-Mitgliedschaft bei der UNO
- Die Helvetik – eine reformabsolutistische Republik
- Die Hoffnung auf die Fünfte Weltmonarchie (Danielbuch) in der Frühen Neuzeit als geschichtswirksame Kraft
- Die innere Sicherheit der Kinder: Psychische Gesundheit als knappes Gut im Übergang zur Wohlstandsgesellschaft
- Die Katastrophe als mediales Ereignis: Der Bergsturz von Goldau 1806
- Die Marquise de Pompadour und das "renversement des alliances" von 1756
- Die moderne Schweiz als politische Sozialgeschichte des Bürgertums. Möglichkeiten und Probleme eines vergleichenden Ansatzes
- Die Neue Linke in der Schweiz: Ideologie und Aktionsformen
- Die Neue Rechte in der Schweiz: Der lange Weg einer Gegenbewegung
- Die Russischen Revolutionen von 1917 – Erfahrungen, Auswirkungen, Bewertungen aus lebensweltlicher Perspektive
- Die Sattelzeit: Epoche des Übergangs zwischen den Epochen
- Die Schweiz im Europäisierungsprozess: Die unterschätzte Bedeutung der OEEC/OECD für die schweizerische Aussen- und Innenpolitik
- Die Selbstbestimmung seit 1989 aus völkerrechtlicher Sicht
- Die Ukraine
- Die unterschätzte Debatte über die europäische Personenfreizügigkeit: die Bundesverwaltung auf der Suche nach einem arbeitsmigrationspolitischen Konzept in den 1950er/1960er Jahren
- Die verspätete Stunde Null: Die langsame Einsicht deutscher und polnischer Historiker in den Wendepunktcharakter des Jahres 1945
- Die Verwaltung der innenstädtischen Strassen Roms: zwischen republikanischer Tradition und kaiserzeitlicher Innovation
- Diktaturen nach dem Fall: Konkurrierende Erinnerungen oder der Streit um die Vergangenheit
- East-Central and East European production of historical encyclopaedias and dictionaries
- Ein historiographischer Sonderfall? Die nationalgeschichtliche Tradition der Schweiz in vergleichender Perspektive und ihre Integrierbarkeit in eine transnationale Geschichte
- Eine schwierige neue Zeit? Gemeinden, kirchlichen Strukturen und Klerus der oberen Tessiner Täler während der Reformationszeit (spätes 15. – anfangs 17. Jh.)
- Einführungsreferat: Zum Problem der Historiographie der Mogulzeit
- En avant vers le Passé? Us et Abus de l'Histoire dans le Discours politique post-sovietique
- Enjeux autour de l’émergence de la Nouvelle Gauche en Suisse
- Entre liberté et autorité: le problème de la fiabilité des ressources de l'internet pour les historiens
- Entre philanthropie et Etat social: la Suisse, 1850-1914
- Entre transition démographique et changements socio-économiques: la population de la Mongolie à la fin du 20e siècle
- Erdbeben als Herausforderung an die wissenschaftliche Beobachtung. Zur Mobilisierung gesellschaftlicher Ressourcen durch die Naturwissenschaften im späten 19. Jahrhundert
- Espèces protégées? Enjeux et fonctionnement du mouvement suisse de protection de l’enfance à travers le cas genevois (1910-1940)
- Europa im Schulgeschichtsbuch – ein Konkurrenznarrativ?
- Familien(denk)modelle. Die Konzeptionen sozialer Sicherheit im gemeinnützigen und im katholischen Milieu 1939-1947
- Fortschrittskonkurrenz und Krisenkongruenz. Europäische Arbeitsgesellschaften und Sozialstaaten in den letzten Jahrzehnten des Kalten Krieges
- Frauenbewegungen und Überlieferungsbildung
- Frauensport zwischen Verbot und Vermarktung
- Frei und veränderbar: Wikipedia – das Lexikon der Zukunft?
- Gemeinde und Reformation. Veränderung und Kontinuität im kirchlichen Alltag der Bündner im 16. Jahrhundert
- Gli ebrei tra oriente e occidente: scontro di civiltà, conflitto israelo-palestinese e nuova identità ebraica
- Globalisierung. Einige Thesen zu einem neuen Zauberbegriff transnationaler Geschichtsschreibung
- Globalizzazione e identità nell’islam contemporaneo
- Herr, wir stehen Hand in Hand - Pietisten und Sozialisten im Dialog
- Historio-Biographie als Kohärenzverdichtung. Der Fall Humayun (r.1530-40/1555-56)
- Hypertext und Historiographie
- I cristiani orientali nel XX secolo: tra coabitazione e “scontro di civiltà”
- Il Codice civile svizzero (1912) e i ruoli familiari nel XX secolo. Legami di continuità e rottura
- Im Netz der Verflechtung: Die Integration Ferraras in den Kirchenstaat
- Immer wieder die letzte Schlacht. Apokalyptische Deutungen in Deutschland vom Ersten Weltkrieg zum Nationalsozialismus
- Indische Geschichte des 18. Jahrhunderts in der Wahrnehmung zeitgenössischer muslimischer Historiographen
- Jacob Burckhardt – eine innovative Wissenschaftskonzeption
- Konjunktur und Wachstum im 20. Jahrhundert
- Kontinuität und Brüche in der Währungspolitik
- Krisenbewusstsein, Krisendiskurse und Krisenbewältigung. Die Frage der „Unregierbarkeit“ in Ost und West nach 1972/73
- Kulturwissenschaft der Antike
- L'Euro 2008, déjà de l'histoire…
- L'influence du marché sur la politique de communication et les stratégies de recherche de l'entreprise Tissot (1920/1930)
- La cartellisation est-elle de nature à redéfinir les cadres chronologiques de l’histoire économique de la Suisse au 20ème siècle?
- La construction des marchés touristiques. Entre rupture et continuité. L’exemple du tourisme alpin (19e – 20e siècle)
- La continuité par la révolution? L’exemple du Canton du Léman
- La crisi del 1847/48 in una valle alpina. La valle di Bagnes (VS) nella seconda metà del XIX secolo
- La politique fédérale concernant l’assurance chômage durant la Deuxième guerre mondiale: rupture ou continuité?
- La Suisse et la conférence des Nations unies sur les relations et immunités diplomatiques de 1961
- La Suisse et l’Afrique nouvelle
- Le désastre suisse aux Jeux Olympiques d’Innsbruck de 1964 et son impact sur le mouvement sportif helvétique : analyse de l’événement olympique à travers l’étude de la conjoncture historique et l’analyse de la configuration politico-sportive romande
- Le DIJU, un dictionnaire du Jura sur internet (www.diju.ch)
- Le mouvement des femmes des années 1970: formation, mobilisation et la question des effets
- Le travail sur soi comme affaire centrale de gouvernement: l'apport de l'histoire soviétique à l'histoire de la subjectivité
- Le web et la prolifération de la matière historique: problèmes techniques et enjeux épistémologiques
- Les aspects sociaux et culturels dans l’avènement du béton armé
- Les habits neufs de l’assistance publique (1973-2005)
- Les mutations de la gouvernance financière en Suisse: le rôle des caisses de pension et les transformations des circuits de financement de l'économie suisse (1985-2005)
- Les Mutations du Parti communiste Tchecoslovaque
- L’historiographie tchèque du „transfert“ des Allemands des Sudètes – Entre rupture et continuité
- L’introduction des machines à composer en Suisse
- Männlichkeit in der Krise dank gesellschaftlichem Umbruch – z.B. am Anfang und am Ende der Frühen Neuzeit?
- Migrationspolitik und Lebensgeschichten: Galicische Migranten in der Schweiz zwischen 1960 und 1990
- Mobilisation et communauté nationale: les allocations perte de gains et la structuration de l’Etat social (1930-1950)
- Nationalgeschichte als Wettstreit im öffentlichen Raum: Die Schweiz 1848 – 1914
- Nationalgeschichte und Demokratie. Parallelen und Widersprüche im internationalen Vergleich
- On enseigne l’histoire mais l’apprend-on vraiment? L’enseignement de l’histoire autour du concept “Changement / Permanence”: bilan et propositions
- Optionen statt Entfaltung. Offene Nationalgeschichte durch internationale Vergleiche
- Osteuropa und die Sowjetunion im Geschichtsunterricht von morgen
- Oublier l'histoire, retrouver la mémoire
- Pax Britannica. Der Kampf um die Errichtung des staatlichen Gewaltmonopols in Indien, 1797-1819
- Philanthropie et réforme comme investissement en France au début de la IIIe République
- Plansozialismus, katholischer Korporatismus und nationale Tradition – die Niederlande und die Schweiz im Vergleich (1933-1950)
- Politische Instrumentalisierung von Geschichtsbildern, ein Kampf der Bedeutungen
- Prématuré et inopportun: Die Frage eines Beitritts der Schweiz zur Uno aus der Sicht Max Petitpierres
- Première transition de fécondité: l’intérêt d’une analyse de genre
- Promotion et réception de l’aviation dans la Suisse de la Belle Epoque
- Quand la rupture l'emporte-t-elle sur le changement graduel?
- Schwacher Bundesrat, starke Nationalbank: Die Schweiz im Vergleich mit Belgien, den Niederlanden und Schweden im 20. Jahrhundert
- Schweizer 68erInnen im Theorievakuum?
- Schweizer Migrationspolitik im föderalistischen Spannungsfeld von Bund und Kantonen: Das Fallbeispiel Kanton Basel-Landschaft 1970
- Selbstbestimmung durch Volksabstimmung? Die Rolle von Plebisziten bei der Schaffung neuer Staaten
- Selbstbestimmung, Sezession und neue Grenzen im Licht des multilateralen Interventionismus
- Soziale Sicherheit durch staatliche und private Politik in den 1940/50er Jahren
- Sparta – über jeden Umbruch erhaben?
- Stammbaumforscher Heinrich Rellstab. Zur „klassischen Genetik“ nach 1945
- Steuerreformen, Umverteilungswirkungen und Debatten über Steuergerechtigkeit in der Schweiz im europäischen Kontext, 1950 – 2000
- Subbotnik im Gelobten Land Sibiriens: Die post-sowjetische Intelligenzija zwischen "Krisenkulten" und Träumen vom neuen Menschen
- Subjectivity as a Resource in Stalinism: Who Owns It?
- Technologies de l'énergie et mutations urbaines: les réseaux hydrauliques et électriques et leurs conséquences sur les villes suisses de la Belle Epoque
- The Churches’ ecumenical and peacekeeping strategy in the Northern Ireland peace progress
- The Last Soviet Dreamer: Encounters with Leonid Potemkin
- The Middle East, the Environment, Globalization, and 9/11: How American Bible Prophecy Believers View the World
- The Oxford Dictionary of National Biography: printed treasure or evolving electronic resource?
- Theorien und Ideologie der 1968-Berwegung
- Transformation von Religion und Geschichte
- Transition démographique et chocs historiques: l’exemple cambodgien
- Transition(s) de fécondité dans les régions de la Suisse, 1860-2000
- Transports publics et urbanisation au tournant du siècle : le développement des tramways électriques dans l’arc lémanique
- Trier les pauvres. Le rôle de l’État vers 1890
- Überschusskrisen in den europäischen Agrarökonomien: Entwicklungen - Ursachen –Steuerungsversuche
- Umbrucherfahrung und Interessenartikulation. Die Helvetische Revolution in Ego-Dokumenten
- Umbrüche im Konsum. Preisvergleich und Nostalgie als Praxis der Bewältigung des Wandels
- Umbrüche, Erinnerungsarbeit und Europagedanke in Russlands Zentralasien
- Umstrittene Originale: Die Politik des Quellensammelns (Schweiz, 1850–1880)
- Une économie autogérée sans intervention de l’Etat? Le rôle et la position du Vorort dans le processus de législation sur les cartels (1950-1962)
- Une nouvelle périodisation pour l'histoire économique et sociale de la Suisse au XXe siècle? L'analyse du réseau des interconnexions entre entreprises ("interlocking directorates"), 1910-2000.
- Une rupture dans la politique migratoire suisse: l’accord italo-suisse de 1964
- Veränderungen der Männergesundheit von 1850 – 2006 als Krisenindikator?
- Verteilungswirkungen der Besteuerung im 19. Jahrhundert in Deutschland
- Vom Protektionismus zur Liberalisierung: Kontinuität und Brüche im wirtschaftlichen Internationalisierungsprozess
- Von der Druckerpresse zum Wissenssystem (1960-1975)
- Von der Lochkartenmaschine zum Telebanking (1956-1988)
- Von der Registrierkasse zum Warenwirtschaftssystem (1965-1990)
- Von der „Solidarnosc“ zum „Runden Tisch“ – Der polnische Elitenpakt aus heutiger Sicht
- Von Meistererzählungen zu Inszenierungsmustern: Elementare Bauprinzipien von neuen Geschichtslehrmittel
- Wald, Wasser und Politik im Alpenraum. Genese einer Wende im 19. Jahrhundert
- Wandel und Krise der Männlichkeit(en) um 1200 ?
- Weibliche Diplomatie? Die Rolle der Princesse des Ursins am spanischen Hof
- Wer suchet, der findet - nur was? Von der Kompetenz des Suchens in der Geschichtswissenschaft
- Wessen Renaissance? Die Vormoderne als pittoreske historische Erzählung
- Ziel: ein eigenständiges Geschichtsbild
- Zur Abgrenzung gegenüber dem nationalsozialistischen PatientInnenmord in der Schweiz
- Zur Genese eines heterotopischen Ortes: Die Dritte Welt der schweizerischen "68er"
- Zur schweizerischen Eheverbots- und Ehekontrollpraxis 1920-1950
- Zwischen Pluralisierung, Transformation und Restabilisierung - Alternative Männlichkeiten im 20. Jahrhundert
- „Bedürftigkeit“ und ökonomische Prosperität: Psychologisierung und „Amerikanisierung“ der Sozialarbeit in der Schweiz nach 1945
- „Lissabon 1755“ - Konturen eines rhetorischen Datums
- „Neue Rechte“ in Deutschland: Akteur im Kampf gegen die „68er“ um die kulturelle Hegemonie oder Phantom?
- „Umbrüche“ im volkswirtschaftlichen Finanzierungssystem
- „Vor vierzig Monaten waren wir Soldaten, vor einem halben Jahr noch Männer …“. Männlichkeit/en in Österreich im und nach dem Ersten Weltkrieg